Eene, meene 1,2,3 heute kommt der Zauberkuchen herbei, hex hex. Naja, ganz so schnell ist er nicht gezaubert. Man braucht schon so gute 3 Stunden Zeit. Aber keine Angst, ihr müsst davon vielleicht nicht mal 15 Minuten in der Küche stehen.
Was so zauberhaft ist, möchte ich Euch gerne erklären. Für diesen Kuchen braucht ihr nur einen Teig machen und der ist gar nicht mal so kompliziert. Zauberhaft wird diese Leckerei erst durch die, nennen wir es mal Backtechnik bzw. die Zeit, die ihr backt und abkühlt. Dieser Kuchen muss 75 Minuten in den Backofen und ja, ihr habt das Gefühl, das ihr danach immer noch „Wackelpudding“ vor euch habt und er nicht durch ist, aber das muss so! Dann muss der Kuchen 30 Minuten stehen und abkühlen bei Raumtemperatur. Zum Schluss muss der Kuchen noch mal 60 Minuten im Kühlschrank auskühlen. Oder da wir gerade Winter haben, habe ich ihn einfach für eine Stunde lang draußen geparkt.
Ich war mehr als skeptisch. Der Kuchen ist aber super genial geworden. Mein Mann durfte ihn dann stürzen und meinte erst, das der noch gar nicht gut wäre. Aber er hat 3 Schichten und zwar eine kuchige wie bei einem Kuchenboden, dann eine weichere mit den Früchten drin (ach ja, Himbeeren sind auch noch im Zauberkuchen versteckt) und dann noch eine Schicht wie Vanillepudding.
Zutaten
-
200 g Himbeeren so, dass der Boden der Kuchenform belegt ist
-
130 g geschmolzene Butter
-
4 Eier
-
1 EL Wasser
-
150 g Zucker
-
1 Pck. Vanillezucker
-
120 g Mehl
-
1 Prise Salz
-
500 ml Milch
-
Puderzucker zum Bestäuben
Zubereitung
Die Himbeeren auf den Boden des Zauberkastens legen.

Die Eier trennen und das Eigelb mit Wasser, Zucker und Vanillezucker cremig schlagen. Das geht selbst mit einem Schneebesen.
Das Eiweiß mit Hilfe eines Handrührers und einer Prise Salz zu Eischnee schlagen und bei Seite stellen.
Die Butter, die zuvor kurz erwärmt und geschmolzen wurde, in die Eigelbmasse einrühren. Mehl und Milch hinzufügen und zu einem glatten Teig verrühren.
Den Eischnee mit Hilfe des „Mixen und Zerdrücken“ vorsichtig unter die restliche Masse geben.
Achtung: Es darf kein glatter Teig entstehen. Man muss noch Eischneeberge sehen. Nicht zu fein zerdrücken.
Danach alles auf die Himbeeren im Zauberkasten schütten. Es wird randvoll, fließt aber nicht drüber.
Für 75 Minuten bei 150°C im vorgeheizten Backofen backen.
Danach 30 Minuten auf einem Kuchengitter erkalten lassen. Und noch einmal für 60 Minuten im Kühlschrank erkalten lassen. Danach auf eine schöne Platte stürzen und mit Puderzucker bestreuen.

